Haupakku verliert ca. 3 % Energie pro Tag

  • Hallo an alle.

    Mein BYD atto3 - Baujahr 2023 - baut seit ca. 4 Wochen ca. 2 - 3 % von der verfügbaren Energie ab. Diese Beobachtung ust unabhängig von Außentemperatur oder anderen äußeren Umständen. Auto steht in der Garage und ist abgeschlossen.

    Vorher hatte ich es sogar über 100 %, d.h. statt 420 km auf 450 km Reichweite laden können.

    Bedeutet das alles, daß schon erste Alterserscheinungen des Akkus zum Vorschein kommen? Hat jemand eine Idee bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht.

    Vom BYD - Service kam trotz Anfrage noch keine Antwort.

    Im Voraus vielen Vielen Dank für zweckdienliche Antworten.

  • Also du lädst auf 100% und am nächsten Tag steht 97% im Display? Oder meinst du die Reichweitenanzeige in km? Ob 420 km, 450 km oder 310 km Reichweite angezeigt werden, hat mit deiner Fahrweise zu tun und ist eine Schätzung vom Bordcomputer.

    Mein Atto (4/2023 und ca. 37.000 km) hält den Ladestand. Selbst wenn er zwei Wochen am Flughafen steht (und das ist in den letzten Monaten oft passiert) ist bei der Ankunft der Akkustand unverändert.

    Wie viele km bist du schon mit deinem Atto gefahren? Bei meinem Ioniq, den ich vor dem Atto hatte, war nach 130.000 km noch immer 100% der Akkukapazität abrufbar.

    BYD Atto 3 seit 4/2023

    Hyundai Ioniq von 12/2018 bis 4/2023

    Japan Leaf von 9/2017 bis 11/2018

  • Danke für die rasche Antwort.

    Es ist wirklich so, daß die Ladeanzeige seit einigen Wochen täglich um 3 % weniger wird.

    Entweder gibt es noch einen versteckten Verbraucher, welcher nicht abschaltbar ist oder der Hauptakku altert jetzt beteits. Der Atto3-Tachostand beträgt 20 000 km.

    Vom Neuzustand bis vor 6Wochen kannte ich diesen Effekt überhaupt nicht. Selbst meine Hoffnung, dass mit dem neuesten Update auf 1.7 alles behoben sein könnte hat sich nicht erfüllt. Ich hatte zwar irgendwo einmal gelesen, man solle den kleinen Hilfsakku einmal abtrennen - das erscheint mir allerdings etwas riskant.

  • Schlüsseltechnisch habe ich nichts verändert. Das hat vermutlich keinen Einfluss.

    Den Akku hatte ich in der Not vor ein paar Wochen fast leer fahren müssen - Reststrecke noch 30 km! Ich lade den Akku aber immer auf 100 %.

    Ein Servicetechniker, der mit einigen BYD zu tun hatte kennt einen ähnlichen Fall - konnte den Fehler bisher nicht beseitigen. Der zentrale BYD-Service konnte bisher gar keine anderen Hinweise geben.

    Seine Empfehlung war: Den kleinen Akku einmal 1/2 Stunde abhängen, damit alles runter gefahren wird. Genau das werde ich demnächst probieren.

  • Ich hatte dasselbe Problem.
    Batterie unter 10% entladen und Vollladen hat keinen Effekt gebracht.


    Soweit ich das sehen konnte, ist mindestens ein Steuergerät nicht runtergefahren.

    Das hat sich bei mir so geäußert, dass man im Motorraum permanent leise Geräusche gehört hat und auch die 12V Batterie permanent geladen wurde (~13,6V gemessen).
    Ich habe ein paar Sicherungen gezogen und bei der "Kompressor" Sicherung war das Geräusch weg. Ich nehme mal an, die Sicherung gehört zur Klimaanlage/Wärmepumpe. Allerdings kam's wieder, als ich die Sicherung wieder gesteckt habe.

    Das Problem war erst dann weg, als ich die HV-Fahrzeugbatterie einmal komplett entladen hatte. Auch die 12V Batterie wurde dann getrennt.
    Es waren dann also wirklich alle Steuergeräte tot.

    Seitdem scheint das Problem nicht mehr aufzutreten.

    Aber vielleicht gibt's auch elegantere Wegen, um die Antriebsbatterie abzuklemmen.


    Die Ursache dafür kenne ich nicht. Ich war wegen einer nicht funktionierenden Heizung und einem anderen Problemchen danach noch in der Werkstatt.
    Dabei ist dann rausgekommen, dass die Wärmepumpe wohl zu wenig Kühlmittel hatte. Ob das mit dem Problem irgendwas zu tun hat oder Zufall war, weiß ich allerdings nicht.


    Ich habe in anderen Foren gelesen, dass die 12V Batterie auch das Problem sein kann. Wenn die kaputt ist, führt das angeblich auch zu solchen Effekten.

  • Hmmm - wegen meiner PV lade ich hauptsächlich mit dem 230V Ladeziegel. Mit einer Wifi Steckdose unterbreche ich die Ladung mit einer Szenenregelung von mehreren Geräten, wenn die Energie dazu nicht ausreicht. In diesem Modus mit Stecker im Fahrzeug konnte auch ich eine Entladung in dieser Richtung feststellen. Daraufhin habe ich diesen am Fahrzeug gezogen, wieder längere Zeit (Tage) beobachtet und siehe da, diese überdimensionale Entladung war weg. Seitdem sehe ich mich gezwungen, den Stecker am Fahrzeug immer nach einer Ladung gleich zu ziehen...

    Fahrzeuge:
    Ioniq Electric FL 40kWh seit Feb. 2022
    BYD Atto 3 Design seit Mai 2024

  • Nachtrag: Was mit den 3% - umgerechnet ca. 1800 Watt pro Tag geschieht, habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht ist es eine Vorwärmung des Akku, die mit dem Stecker aktiviert wird? Oder aber es ist der AC-DC Wandler. Keine Ahnung - die LED Beleuchtung im Tankdeckel kann es auf jeden Fall nicht sein!:D

    Fahrzeuge:
    Ioniq Electric FL 40kWh seit Feb. 2022
    BYD Atto 3 Design seit Mai 2024

    Edited once, last by KarlAT (November 29, 2024 at 11:41 AM).

  • Interessante Beobachtung, die Sache mit dem Stecker.
    Ich könnte mir vorstellen, dass der Onboard-Charger (und was ggf. noch dran hängt wie Kühlkreisläufe,...) aktiv ist und daher der Verbrauch kommt.
    Ist aber nichts, was ich mir irgend etwas untermauern könnte.


    Ich kann allerdings ausschließen, dass das bei mir die Ursache war, da das Problem ohne angestecktes Ladegerät auftrat.
    Die Außentemperatur oder Fahrzeug verschlossen/offen hat bei mir keinen sichtbaren Unterschied ausgemacht.

  • Danke EMU für die Rückmeldung!

    Bei dem Ganzen konnte ich noch etwas feststellen: Bei abgesperrten Vehikel, ohne zuvor gefahren zu sein, lässt sich manchmal ohne etwas die Tanklappe öffnen, manchmal aber muss ich zurück rennen, den Schlüssel holen und entsperren - das erscheint mir auch sehr rätselhaft... Vielleicht hat dies aber mit dem keyless entry zu tun. Beim Stromexport in unseren Ioniq möchte der Atto mit offenen Tankdeckel immer entsperrt werden, sonst geht da nix, was mir ja sehr sinnvoll bei der oben genannten Laune erscheint. Sobald der Ioniq seine Nahrung erhält, darf ich wieder absperren. Ich denke, dass da noch kleine Bugs vorhanden sind...

    Fahrzeuge:
    Ioniq Electric FL 40kWh seit Feb. 2022
    BYD Atto 3 Design seit Mai 2024

  • Ich glaube sagen zu dürfen, dass seit dem letzten Update das Problem mit der Tankklappe behoben ist. Jetzt muß ich immer brav aufsperren, damit man diese öffnen kann. Auch die Entladung bei angestecktem Ladekabel ohne Stromzufuhr ist verschwunden...

    Fahrzeuge:
    Ioniq Electric FL 40kWh seit Feb. 2022
    BYD Atto 3 Design seit Mai 2024

  • Hallo,

    seit mind. 2 Wochen verliere ich täglich 5-6% des Akkus in 24h bei Stillstand. Da ich in den Urlaub fahre und dort keine Lademöglichkeit vorhanden ist, habe ich den Stand täglich über mehrere Tage notiert. Laut Antwort der Werkstatt soll evtl. das Ladeverhalten Schuld sein. Ich lade aber oft nur bis 80% auf.

  • Hallo Attodriver, willkommen hier!

    Da müsste man vielleicht wissen, ob ohne nachzuladen und ohne zu fahren der Akkustand nach 3 Tagen tatsächlich 15 bis 18% absinkt. Dann den Ladestrom beobachten, ob auch tatsächlich ca. 10 kWh +/- 2kWh nachgeladen wird! Das wäre eine Möglichkeit festzustellen, ob hier Strom fließt, welchen es vielleicht nicht geben sollte!

    Fahrzeuge:
    Ioniq Electric FL 40kWh seit Feb. 2022
    BYD Atto 3 Design seit Mai 2024

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!