Posts by KarlAT

    Hallo KarlAT, das ist auch hier mal Thema.

    Danke! Hab mal schnell drübergelesen - wie mir scheint, tappt man auch dort im Dunkeln...

    Mit diesen Updates, welche von User zu User unterschiedlich ausfallen, ist das schon irgendwie eigenartig.

    Ich werde aber mal meinen Händler kontaktieren, da ja Ansagen wie "Schulzone voraus" etc. bei mir verschwunden sind. Bei wem noch?

    BYD-App - neulich erscheint ganz unten auf erster Seite unter weitere Funktionen: Fahrzeuggenehmigung nicht genehmigt. Bei Antippseln: Ein Balken mit "neue Genehmigung" Weiß hier jemand bescheid? Stand vor dem Update nicht so da.

    Ist wohl eine unglückliche Art ein weiters Fahrzeug anzumelden, oder?

    Hier ist sogar die Rede von 2.000 bis 5.000 Zyklen. Das wären dann 800.000 bis 2 Millionen Kilometer.

    Das klingt beruhigend - als ein langsam-Lader und vorsichtiger Beschleuniger wird man wohl die Obergrenze erreichen können, bei den schnell-Ladern mit sportlicher Fahrweise übertrifft dies immer noch Verbrenner, welche mit dieser Kilometerleistung längst beim Wertstoffsammler zu finden sind. Wenn man diesen Daten Glauben schenken darf, muss wohl Niemand an einem gebrauchten E-Auto wegen dieser Batterien zweifeln. Nur ein weiterer Fortschritt in Bezug auf Reichweite, Ladezeit und Leistungsgewicht wäre noch ein Grund, einen vorzeitigen Fahrzeugwechsel durchzuführen, sollte die derzeitige Reichweite im Alltag mit nötiger Ladefrequenz nicht ausreichen...

    ganz ehrlich sollte das BMS vom atto mindestens genausogut messen (es hat ja mehrere zyklen zur berechnung) aber wer vertraut schon einem chinesischen messinstrument ;)

    Ja, besonders wenn 2 Autos mit verschiedenen Tachoständen haarscharf die selben "Gesundheitswerte" vorweisen. Das gelingt in der Praxis doch nicht einmal mit gleichem Kilometerstand, wenn man alle anderen Faktoren ignoriert...;) Aber was spielt es auch für eine Rolle, wenn man Akkus mit 1000 bis 2000 Zyklen beziffert (wenns stimmt), das wären bei unserem Gefährt von 400.000 bis 800.000km - deshalb mache ich mir auch keinen Kopf mehr darüber.

    Ah, alles klar, über die OBD2 Schnittstelle also... Da konnte ich seinerzeit mit Scangauge beim Prius nähere Werte sichtbar machen. Aber auch dort hatte man die Möglichkeit Werte mit Korrekturen aufzuschlagen, die der Praxis wesentlich näher kamen, wie es auch bei anderen Automarken durch die Werkstätten via "Update" möglich war. Alles klar, Aviloo ist also ein von System unabhängiges externes Messgerät, welches ordentlich zur Sache geht wie es wohl die Autofahrerclubs für Ankauftests auch verwenden. Danke Joe!

    Eigenartig, Eric hat exakt den selben Messwert mit gleichem Messmittel... 96,3 interessant, aber eher schon verratend, dass dies so präzise übereinstimmt. Ich kenne Carscan nicht wirklich und weiß nicht, was man davon halten, glauben darf-kann. Bin gespannt auf diese Werte mit anderen Messmitteln! Bitte weiter informieren! Vielen Dank! Eine Kapazitätsmessung ist ja in der Regel nicht ganz einfach, da sehr viele Faktoren dabei eine Rolle spielen. Wie es Carscan genau vollbringt, ist mir nicht bekannt. Bei 60 kWh in kurzer Zeit eine Kapazitätsmessung zu machen, ist ja nicht ganz einfach. Lade und Entladekennlinien sind ja abhängig von Strom, Spannung, Innenwiderstand, Temperatur etc. Wie groß ist der Zeitraum so einer Messung mit Carscan? Welche Genauigkeit gibt Carscan bei welchen Batterietypen an? Ich würde meinen, dass nur BYD über den exakten Verlauf der Kennlinien in Abhängigkeit von Strom, Spannung, Innenwiderstand und Temperatur hat und daraus erst eine exakte Messung möglich wird. Da wird sich BYD als Eigenentwickler und Akkuspezialist sicher schützen wollen und nicht alles bekanntgeben... Eine Messung, auf die man sich verlassen könnte, müsste einen kompletten Lade und Entladezyklus im Alltagsbetrieb mittels Reichweite erfassen, zusätzlich in Abhängigkeit von Temperatur und Fahrprofil. Genau die selben Bedingungen sollten bei einer späteren Messung vorherrschen, alleine das ist schon beinahe unmöglich. Die 96,3 Prozent in Gesundheitszustand ausgedrückt erscheinen mir eher als ein Richtwert, dass alles OK ist. bei mehr als 100% würde man wohl eher misstrauisch werden...Im Winter gibt es andere Werte, als im Sommer, mal grob gesagt. Dass hier BYD sehr gut abschneidet konnte ich selbst bemerken. Beim Ioniq büßt man im Winter schnell mal 20% und mehr ein, beim BYD sind es gerade mal zwischen 9 und 11 % an Reichweite. Eine Tabelle eines Pannen Auto Club, die veröffentlicht wurde, bestätigt dies. Der Unterschied zwischen LIION und LIFE alleine ist schon enorm. Über die Haltbarkeit werden wir ja noch sehen, die Prognosen scheinen aber sehr gut zu sein!

    Hallo Eric! 4000km würden etwa rund 10 volle Ladezyklen bedeuten. Ich würde nach weiteren 10 Zyklen wieder messen. Es könnte sein, das die Kapazität noch zunimmt. Nach ca. 20 Zyklen(also 8000km) sollte die maximale Performance erreicht sein... Es findet am Anfang immer eine Formierung statt...

    Hallo Eric! Den Ioniq weggeben würde auch mir sehr schwer fallen. Das Ding ist so sparsam und zuverlässig, mit der 40kWh Batterie wird nahezu gleiche Reichweite im Sommer erlangt. Die App bietet sehr viel mehr an Funktionen, wie das automatische Fahrtenbuch mit all den Daten, welche alle interessanten Werte beinhalten und für Jahre abrufbar sind. Das ist schon echt ausgetüftelt...

    Hallo Eric, willkommen hier! Ja die Lenkradheizung ist bei mir auch nicht vorhanden, schön, wenn es diese im neuen Atto gibt! Noch schöner, wenn diese natürlich auch funktioniert! Im Ioniq genieße ich diese in den Wintermonaten sehr!

    @ Joe: Bei mir spricht der "Radar-Warner" mit einer Durchsage, welche aber sicherlich nur aus dem Kartenmaterial wie es z.B. bei "Schulzone voraus" hervorgeht. Ich denke aber, dass ein direkter Empfang ohnehin niemals eine öffentliche Zulassung fände... Oder soll es das serienmäßig bei anderen Herstellern geben? Glaub ich nicht!

    Der Hintergedanke dazu ist, wenn ausgewählte Musik läuft, könnten musikalische Mitfahrer (Kinder oder auch Erwachsene) mit den abgestimmten Saiten den Bass unterstützen. Ist ja schließlich ein tolles Familienauto, oder? Live - Musikalität und Können der Insassen wäre doch auch mal schön zu erfahren!:) Ich kenne sonst kein Auto, dass diese kaum beachtete Funktion hat!:thumbup:Ich finde es toll, wenn man "Ohren und Talent" hat, dieses Feature auch nützen zu können! Allerdings sollte sich der Fahrer selbst dabei nicht betätigen. Das wäre sicher nicht im Sinne des Erfinders. Hände gehören einfach ans Steuer!;)

    Perfekt wäre, wenn diese Töne elektronisch (ohne scheppern) generiert werden und sich die "Saiten" der gespielten Musik in der Tonart automatisch anpassen würde! Vielleicht kann es die nächste Generation von Atto, dem Musik-Talente-Entdecker?!:);)

    Für mich offensichtlich haben sich nur ein paar Kleinigkeiten geändert - zb das der kleine Bildschirm jetzt deutsch mit mir kommuniziert 😉, das Symbol mit der Sitzheizung jetzt am Startbildschirm ist, etc… - also alles bestens! 👍

    Sehr schön! Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit meinem "Elektriker":) sehr zufrieden bin - ein Verbrenner kommt mir nicht mehr in die Tüte!

    LG und viel Spaß beim umweltfreundlichen Fahren und wenn´s drauf ankommt, nach genussvoller Beschleunigung - entspanntem Gleiten!

    KarlAT bei mir ist der rote Punkt seit den Software-Updates welche in der Werkstatt gemacht wurden - verschwunden und ja, da ist kein Inhalt mehr. Also denke die haben das restliche Paket gelöscht...

    Ah, danke für die Info! Wie sieht es jetzt mit den anderen Dingern aus, welche zuvor nicht funktioniert haben? Ich glaube, du hattest ja auch Probleme mit den Updates, oder? Läuft jetzt alles prima? LG